Canva ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das du ganz ohne Vorkenntnisse oder Wissen im Bereich Grafikdesign nutzen kannst.
Gerade in der Selbständigkeit wünschst du dir schöne Grafiken für deine Webseite oder dein Social Media Account, möchtest aber kein kompliziertes Tool nutzen.
Mit Canva kannst du solche Grafiken ganz leicht und einfach erstellen. Dort warten tolle Vorlagen auf dich und du hast immer das richtige Format bereit, ohne lange überlegen zu müssen.
Canva Basics
- Du kannst sofort mit Canva loslegen, denn der Basic Account ist kostenlos.
- Es ist kein Speichern notwendig, das macht Canva sofort und easy einsatzbereit.
- Außerdem kannst du alles strukturiert in Ordnern abspeichern und eigene Bilder hochladen. Diese solltest du aber deutlich benennen, damit du die Suchfunktion von Canva gut nutzen kannst.
- Und ganz besonders cool: du kannst deine Vorlagen einfach mit anderen teilen, ohne dass jemand in deinem Original etwas verändert
5 Canva Tipps
1. Eigenes Logo vs. Vorlagen aus Canva
Im besten Fall steht dein Branding bereits. Du hast also schon deine Farben, Schriften und Logo. Sollte das nicht der Fall sein, nutze Canva als Inspirationsquelle, um Ideen zu sammeln. Achte aber darauf, dass du keine Logos 1:1 aus Canva übernimmst – das ist rechtlich nicht ok.
Auch beim Thema Schriften solltest du vorher schauen, ob es diese auch außerhalb von Canva zum kostenlosen Download bzw. zu kaufen gibt. Ansonsten hast du das Problem, dass du diese dann nicht auf deiner Webseite oder den Visitenkarten/Flyern nutzen kannst.
TIPP: Damit du Inspiration für dein Branding findest, suche nach dem Begriff Brand Board in Canva.
Nutze eine Vorlage, die dir gefällt und tausche die Inhalte gegen Farben/Schriften/Bilder aus, die zu dir und deinem Wunschlook passen.

Merke dir aber bitte immer eines: BRANDING = WIEDERERKENNBARKEIT!
Ein geschultes Auge wird immer sehen, ob dein Lock selbst gebastelt oder professionell erstellt wurde.
Falls du Hilfe bei der Erstellung deines Brandings brauchst, schau mal hier.
2. Einsatzmöglichkeiten
Ganz abgesehen von den zahlreichen Vorlagen, die ich schon genannt habe, kann Canva natürlich noch viel mehr. Du brauchst z.B. nicht jeden Social Media Beitrag als einzelne Datei anlegen, sondern kannst dir eine Datei mit 100 Seiten für deine Posts anlegen. Dasselbe gilt auch für Reels oder Storys.
Aber es geht noch weit über Posts hinaus. Du kannst in Canva Power Point Präsentationen erstellen und live teilen. Aber auch PDFs, z.B. für deinen Lebenslauf, sind ratzfatz angelegt. Checklisten, Lead-Magneten (Freebies), Website-Banner, Podcast-Cover uvm. gibt es auf Canva.
Sogar Videobearbeitung und Audios gehören bei Canva dazu.
TIPP: Fertige Dateien musst du nicht einmal herunterladen und dann wieder auf deiner Website hochladen! Du kannst sie ganz einfach einbetten. Und nimmst du Änderungen daran vor, schwupps, sind sie automatisch auch auf der Website aktuell.
3. Uploads, Elemente, Mockups, Vorlagen
In der Theorie kannst du in Canva die Funktion Medien hochladen nutzen. Aber warum schwer, wenn es auch einfach geht. Über Copy/paste bzw drag`n`drop kannst du direkt aus der Zwischenablage alles einfügen.
Bilder und Elemente (z.B. Icons, Fotos) sind nicht alle in der kostenlosen Version freigeschaltet, aber die Auswahl ist selbst in der freien Version riesig.
Gerade Laptop- oder Handyrahmen sind sehr beliebt. Diese nennt man Mockup und sie verleihen einem Bild eine gewisse Professionalität.
Du kannst solch ein Mockup auch gerne animiert als gif herunterladen:

4. Zeit sparen
Ja, es gibt unzählige tolle Designs, aber Achtung! Du kannst dich in dieser Auswahl sehr leicht verlieren! Finde eine Vorlage, die zu dir passt oder kaufe sie dir einfach. Denn auch hier gilt – du verwässerst mit zu vielen verschiedenen Looks und Vorlagen dein Branding und damit deinen Wiedererkennungswert!
Übrigens starten wir gerade ein neues Projekt und erstellen komplett fertige Vorlagen für dich und dein Business – kein langes Recherchieren mehr – du ziehst nur noch deine Fotos und Texte in die Vorlagen und ab mit ihnen in Insta/Facebook oder LinkedIn.
26 CANVA Vorlagen "sprituell" (Reels + Beiträge für Instagram/Facebook)
26 Canva Vorlagen "Yoga & Öle" (Reels + Beiträge für Instagram/Facebook)
Schaue gerne auch hier einmal vorbei, da wir immer weitere neue Vorlagen zu Themen wie SPORT, COACHING und und und ergänzen werden.
Wie du siehst, kannst du mit kleinen Tipps und Tricks den Aufwand der Contenterstellung überschaubar halten und trotzdem Top Content erstellen. Dabei ist es wichtig, regelmäßig Inhalte zu produzieren und keine Content-Achterbahn zu kreieren. Eine gute Struktur und ein Themenplan sind deshalb die Grundlage für Top Content!
5. Lass dir helfen
Wir veranstalten immer wieder Canva Workshops, die du hier findest.
Als schnellen Support, wenn gerade kein Workshop geplant ist, kannst du dir auch meine Crashkurs Präsentation mit vielen hilfreichen Links und ergänzenden Tutorials kaufen. Und wenn du auch dann noch nicht weiter weißt, darfst du mir gerne schreiben und ich schicke dir eine Aufzeichnung des letzten Crashkurses zu;-)